Just London – Foto-Ausstellung von Dieter Wagner ist beendet

Collage mit verschiedenen Fotos von London
Auf nach London, Leute!

 

Wie? Flüge ausgebucht, Bahn zu voll, Hotels unbezahlbar?
Macht nix, dann halt auf nach Daubringen, in’s „Wohnzimmer“ der Kulturinitiative IM-PULS, oben am Buchenberg.
Dort gab’s Donnerstag, 24. Oktober (18.00), eine Foto-Vernissage mit Bilder zu London, London und nochmals London…
Die Ausstellung wird bis Ende Januar 2025 im Wohnzimmer zu sehen sein.
 
 
Dieter Wagner heißt der Mann hinter der Kamera, der seit mehr als 50 Jahren die Stadt an der Themse durchstreift, und so wie’s aussieht, immer noch nicht genug hat.
„Just London“ ist der lapidare Titel der Ausstellung, die – Achtung Spoiler! – die sogenannten Hotspots links liegen lässt. Mit anderen Worten: Es gibt keine Ansichten von Buckingham Palace, Piccadilly Circus, Tower of London und ähnlichen „must see“ spots.
Stattdessen gibt’s leibhaftige Einheimische – „real locals“ – , versteckte Winkel und Ecken, alte Kneipen und stoppelige Parks.
 
An die Vernissage Besucher erging die herzliche Einladung:
Lasst euch überraschen, labt euch an Alkoholischem oder Nicht-Alkholischem und genießt ein Schälchchen Kartoffelsalat (original schwäbisches Rezept!).
Auf Vegetarier warten diverse Knuspereien, auf alle anderen herzhafte Buletten.

Christoph Handrack, der Sänger der Gießener Band „Bluesdoctor“, bringt am Piano mit ein paar gefühlvollen Songs Herzklopfen und erhöhte Raumtemperatur in die gute Stube.

Sabine Vogel, mit Daubringer Wurzeln und IMPULS-Mitglied, sorgt für den einen oder anderen Einblick in die verzwickte Liebesgeschichte des Fotografen mit „seiner Stadt“.
 
Auf bald!
See you soon!
D.W.
 

 

Momente — Ausstellung Andrea Schuch und Dáša Künzel ist beendet

Foto eines Bildes aus der Ausstellung

 

Momente, eingefangen wie Schnappschüsse, flüchtig und doch bleibend, so nennen Andrea Schuch und Dáša Künzel ihre Ausstellung. In den Mittelpunkt stellen sie die Darstellung von Menschen in besonderen Momenten des Lebens. Sie zeigen Arbeiten in Acryl in unterschiedlichen Techniken. Jede von ihnen beiden hat ihren Bildern eine eigene Überschrift gegeben.

 

“Augenblicke” nennt Andrea ihre Sammlung von ausgewählten Momenten, die überraschende Gefühlswelten in uns erwecken, ausgelöst besonders durch ihre Interpretation von Augen und deren Blicke – diesen Augenblicken.

 

 

Dášas Bilder stehen unter dem Motto „Entfesselt“ – dramatische Momente, Energie der Farben in bewegenden Spannungsfeldern zwischen Stärke, Stolz, Trotz und Gelassenheit und stillem Glück.

 

 

Die musikalische Umrahmung der Vernissage gestaltet Sven Görtz.


Eintritt frei

Ausstellung von Christel Dern ist beendet

Am Sonntag, den 04. August, feierten wir im Wohnzimmer einen kleinen Abschied von der aktuellen Bilder-Ausstellung in Anwesenheit der Künstlerin Christel Dern. Wer mit Christel ein paar Worte wechseln wollte, hatte an diesem Nachmittag bei Cappuccino, Kaffee und Kuchen bestimmt einen geeigneten Moment gefunden.
Ganz herzlichen Dank, liebe Christel, für die Zeit mit deinen tollen Bildern.

3. Preis bei landesweitem Wettbewerb erreicht

Dem IM-PULS ist eine hohe Ehre zuteil geworden:

Das Land Hessen in Person des Sozialministers Kai Klose zeichnete den IM-PULS mit seinem Wohnzimmer Daubringen mit dem 3. Platz im landesweiten Wettbewerb „Aktion Generation – lokale Familien stärken“ aus. Eine Delegation des IM-PULS konnte beim Empfang im Schloss Biebrich in Wiesbaden aus seinen Händen als Preisgeld einen Scheck in Höhe von 5.000 € entgegennehmen. Der Preis zeigt die Wertschätzung des Sozialministeriums für unsere generationenübergreifende und -verbindende Arbeit.
Der Staufenberger Bürgermeister Peter Gefeller schreibt dazu in seiner wöchentlichen Kolumne: „Aus meiner Sicht ist diese Preisverleihung eine tolle Anerkennung der Arbeit des kulturpolitischen Vereins IM-PULS. Dieser hat nicht nur einfach eine neue Begegnungsstätte für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt geschaffen, er hat mit seinem „Wohnzimmer“ vielmehr einen neuen kulturellen aber auch sozialen Mittelpunkt für ganz viele Staufenbergerinnen und Staufenberger ins Leben gerufen.“
Danke für die Anerkennung!

 

Hier ein Ausschnitt aus den Gründen für die Preisverleihung:
Im Wohnzimmer treffen sich alle Generationen und das Angebot ist offen für alle Sparten. Mütter mit Babies treffen sich hier zum Austausch und Spielen, junge Menschen organisieren Veranstaltungen für ihr Publikum, die Jugendpflege der Stadt nutzt die Räumlichkeit gerne, weil sie hier willkommen ist, die mittlere Generation macht Kneipenabende, inhaltliche Gruppen wie „Staufenberg-Nachhaltig“ besprechen wichtige Themen. Die Kulturveranstaltungen reichen von Jazzkonzerten über Rockmusik bis zu Lesungen, Filmen und Mundart. Breit gestreute Vielfalt ist Ziel der Akteure ebenso wie Begegnung interkulturell und intergenerationell, dafür steht das Wohnzimmer.

Viele Senior*innen nutzen die Angebote des Wohnzimmers, allerdings nicht nur passiv als Gäste, sondern auch aktiv mitten in der Gemeinschaft. Das ist die Besonderheit der Arbeit mit den älteren Menschen: sie werden nicht als Objekt der altersgerechten Angebote für Senioren gesehen, sondern die von Senior*innen besonders gerne angenommenen Angebote sind ganz normaler Bestandteil der breit verstandenen Kulturarbeit des IM-PULS. Das gilt gleichermaßen für Cafés, Kneipenabende, Konzerte, Mundartveranstaltungen. Die Senior*innen sind bei wichtigen Aktionen normaler Bestandteil des neuen öffentlichen Lebens im Ortsteil Daubringen.

Programm Herbst/Winter 2023 als PDF

Hier finden Sie das Programm des IM-PULS für den Herbst und Winter 2023 im PDF-Format.

 

 

 

 

 

Mit Klick auf das untere Bild können Sie das Programm aufrufen und herunterladen.

 

 

 

 

 

 

 

Wir freuen uns auf viele Gäste.

Burg Staufenberg Openair 2023 – Rückblick

Hallo liebe Kulturinteressierte,

wir haben viel gelacht bei „Bittersüß“, viel getanzt bei „The Great Gatsbees“ und „Juicy Funk Deluxe“, und wir haben uns bei toller Musik von „A Band of Pearls“ in die Geschichte Grünbergs entführen lassen, das alles auf dem Burg Staufenberg Openair 14.07.-22.07.2023.

Die Gießener Lokalzeitungen waren immer anwesend und berichteten über die Veranstaltungen, unser Dank gilt Herrn Volker Heller.

Hier findet ihr die Links zu den Zeitungsartikeln:

„The Great Gatsbees“ am 21.07.2023

„Bittersüß“ am 22.07.2023

„A Band of Pears“ spielt „Der Turm“ am 16.07.2023

Back 2 the 80s – auf der Terrasse des „Wohnzimmers“

Super Stimmung, super Musik, super Wetter, super Ambiente.

Beim Autritt von „Back 2 the 80s“ am Samstag, 23.07.2002, stimmte einfach alles. Die zahlreichen Gäste schwelgten in Erinnerungen an ihre Jugendzeit und konnten nicht umhin zur Musik zu wippen.

Das Team des IM-PULS hatte für die Retro-Stimmung auch einiges parat: Africola und Bluna waren ebenso in Angebot wie Asbach-Cola oder kleine Brause-Tütchen.

Egal ob New Wave, Neue Deutsche Welle oder Rock, die Musiker waren mit Power und Späßen unterwegs. In jedem Set ihres dreistündigen Auftritts fanden Dennis Sawellion und seine Mitmusiker das passende Outfit von Anzug über Space bis zum Rocker.

Und Heike Töllich kann sich dank eines Gewinnspiels mit Insider-Fragen nun über einen Rubiks Würfel freuen. Viel Spaß!

Sommerfestival auf der Burg Staufenberg 2022

 

 

 

 

Das Sommerfestival Burg Staufenberg hatte in 2022 drei Events:

 

 

 

 

24.06. 20:00 Uhr: Makia – Latin-Fusion-Band

 

 

 

 

 

 

25.06. 20:30 Uhr: Theatro Artistico: Perspektiven
Neuer Zirkus in alten Gemäuern

 

 

 

 

 

 

 

 

26.06. 18:00 Uhr: Sommernachtstraum – Stationentheater
Theater Gegenstand Marburg

Wildkräuterführung im Naturgarten

Anja Böhme von der Natur- und Kräuterschule Lumdatal in Treis führte im Rahmen der Reihe „Kultur im Garten“ durch den Naturgarten von Susanne Rotter und Udo Dort in Daubringen. Zusammen mit dem NABU Staufenberg und dem Verein Impuls machte sie auf die Bedeutung der Wildkräuter aufmerksam, die leider viel zu oft als Unkräuter aus den heimischen Gärten verbannt werden, wodurch den Insekten und damit auch Vögeln, Fledermäusen und anderen Tieren der Lebensraum genommen wird. Doch die Gartenbesitzer können Abhilfe schaffen: anstelle von englischem Rasen oder Kiesrabatten können sie „Unkraut“ wie Brennnesseln, Schafgarbe, Spitzwegerich, Löwenzahn, Giersch, Gundelrebe, Zaunwicke, Vogelmiere oder Knoblauchsrauke im Garten stehen lassen und so für ein großes Nahrungsangebot für Mensch und Tier sorgen. Denn nicht nur die Insekten freuen sich über diese Vielfalt, auch der Mensch kann einen großen Nutzen aus dem kostenlosen Angebot der Natur ziehen. Viele der Kräuter eignen sich als Salat oder getrocknet als Tee und haben darüber hinaus häufig heilende Wirkung. So wird Brennnesseltee z. B. bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der Harnwegen empfohlen und Löwenzahnsalat bringt wegen seiner Bitterstoffe den Stoffwechsel in Schwung. Zerriebene Blätter des Spitzwegerich helfen bei Juckreiz z. B. durch Insektenstiche, aber auch nach Berührung mit Brennnesseln, was die Gastgeberin sofort ausprobierte und bestätigen konnte. Nach der Führung konnten die Teilnehmenden probieren, was die Kräuter geschmacklich hergeben, z. B. als Gierschlimonade, Kräuterbutter oder Kräuterkäse und Brennnesselkeksen. Der NABU ergänzte die Veranstaltung mit Informationsmaterial zu Insekten, Fledermäusen oder Naturgärten und bot Nistkästen für Vögel und Fledermäuse und Insektenhotels an.

1 2 3